Suchen

logo100

Architekt Erasmus

Der Aritekt Reinhard Wilhelm Ernſt Erasmus

Reinhard Wilhelm Ernst Erasmus wurde am 22. Juni 1876 in Riga, das damals zum Russischen Zarenreich gehörte, geboren. Zusammen mit seinen Eltern zog er nach Halle/Saale, wo er 1897 seine schulische Ausbildung am Realgymnasium abschloss. Anschließend studierte er an der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin Bauingenieurwesen. Im Jahre 1910 nahm er die Fachlehrerstelle für Hoch- und Tiefbau am »Kyffhäuser – Technikum Frankenhausen (Kyffh.)« an, der führenden höheren technischen Lehranstalt des Fürstentums Schwarzburg – Rudolstadt, die er bis 1920 innehatte. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung der Bauabteilung der »Gewerkschaft Glückauf« in Sondershausen. 1920 legte er seinen Entwurf »Heldentod« für die zu errichtende »Kriegergedächtnisstätte« in Sondershausen vor. Schließlich wurde vom Ausschuss zur Errichtung der »Kriegergedächtnisstätte« am 23. Juni 1923 der Entwurf von R. Erasmus zur Umsetzung empfohlen. Eingeweiht werden konnte das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen der Stadt Sondershausen am 7. September 1924. Als Vorbild für das Sondershäuser Kriegerdenkmal im Schlosspark diente ihm der Treppenaufgang an der Marineschule in Flensburg-Mürwik.

skizze800x533
Entwurf für die Kriegergedächtnisstätte von R. Erasmus
Quelle: Stadt-Archiv Sondershausen, Akten Kriegergedächtnisstätte
denkmalalt800x533
Die Kriegergedächtnisstätte im Schlosspark Sondershausen anlässlich der Einweihung
 

Von 1907 bis 1910 war er hier zeitweilig mit der Bauführung betraut. Sein Entwurf besitzt damit eine Vorlage, stellt jedoch dennoch eine außergewöhnliche Inspiration für ein Kriegerdenkmal in schwarzburgischen Landen dar. Da in Sondershausen und Umgebung private Aufträge ausblieben, nahm er eine Stellung bei einer sowjetischen Bergwerksgesellschaft in Charkov an. Seine schwere Herz- und Asthmaerkrankung, die ihm schon in Sondershausen zu schaffen gemacht hatte, zwang ihn, die Stelle wieder aufzugeben. Zurück in Deutschland verlegte er seinen Wohnsitz in die benachbarte Kurstadt Bad Frankenhausen. Aufträge erhielt er hier vor allem vom späteren Knopffabrikanten Herrmann Wenke. Seine tiefe Religiosität – die Familie gehörte der Neuapostolischen Gemeinde in Nordhausen an – und seine ablehnende Haltung gegenüber dem Dritten Reich bereiteten ihm zusätzliche berufliche Schwierigkeiten. Letztendlich zwangen ihn seine gesundheitlichen Probleme zur Aufgabe der Arbeit. Den Lebensunterhalt der Familie bestritt er zunächst durch den Verkauf seiner Bilder- und Antiquitätensammlung. Später wurde ihm eine Invalidenrente zugestanden. Bis zu seinem Tod am 9.Juni 1953 lebte er in Bad Frankenhausen.

 
denkmalneu800x533
Kriegerdenmkmal 2016,
Bild: Regionalmuseum
marineschule800x533
Luftaufnahme der Marineschule in Flensburg-Mürwik
Quelle: Presse- und Informationszentrum Marine – Medienarchiv (PIZ Marine), Uferstraße, 24960 Glücksburg, Marineschule Mürwik, Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum.

 

Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Es werden nur folgende anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet: Dauer der Sitzung. Anzahl der Seitenbesucher. Welche Seiten wurden besucht. Absprungrate. Damit können wir feststellen, welche Inhalte für unsere Besucher interessant sind und welche Themen nicht. Diese Information hilft uns dabei, in Zukunft unsere Webseite für Besucher besser zu gestalten, somit profitieren alle von dieser Analyse. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprochen werden.