Suchen

logo100

Nachkriegsjahre und Neuanfang

In den ersten Nachkriegswochen wurden die ehemaligen Knopffabriken mit viel persönlichem Einsatz für die Produktion hergerichtet.

Für die Herstellung von Knöpfen aus Perlmutter und Kunsthorn standen nur noch Restbestände und Abfallmaterial aus der Vorkriegszeit zur Verfügung. So wurden weiterhin die Ersatzrohstoffe Plexiglas, Holz und Hartpapier verwendet. An Kunststoffen standen außerdem Igelith, Vinidur, Vulkanfiber und Decelith zur Verfügung.

In Kelbra wurden Knöpfe sogar aus dem am Nordhang des Kyffhäusergebirges vorkommenden Alabaster-Gipsgestein hergestellt. Durch das Ausbleiben von Perlmutterlieferungen aus dem Ausland kam es zur Verarbeitung heimischer Flussperlmuscheln. Diese wiesen allerdings eine geringe Qualität auf.

In der Materialfrage trat erst im Verlauf der 1950er Jahre eine Verbesserung ein.

Perlmuschelfischen im Rangsdorfer See bei Potsdam

flussperlmutt800x533
Das Fischen von Flussperlmuscheln wurde Anfang der 50er Jahre als Gemeinschaftsunternehmung der Knopffabriken betrieben. Aus den einzelnen Knopffabriken war je ein Knopfmacher am Muschelfischen beteiligt. Die Frankenhäuser Knopfmacher fischten im Rangsdorfer See, die Knopfmacher aus Kelbra und Berga bevorzugten die Muschelbänke in der Oder.

Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Es werden nur folgende anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet: Dauer der Sitzung. Anzahl der Seitenbesucher. Welche Seiten wurden besucht. Absprungrate. Damit können wir feststellen, welche Inhalte für unsere Besucher interessant sind und welche Themen nicht. Diese Information hilft uns dabei, in Zukunft unsere Webseite für Besucher besser zu gestalten, somit profitieren alle von dieser Analyse. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprochen werden.