In der ältesten uns bis jetzt bekannten Urkunde aus dem Jahre 998 werden Frankenhausen und das Salzwerk genannt. Otto III. schenkte dem Kloster Memleben zwei Siedestellen. Einer der natürlichen Reichtümer in der Kyffhäuserlandschaft ist also das Salz, das zu allen Zeiten in unterschiedlicher Weise Mensch und Landschaft entscheidend beeinflusste.
Die salzhaltigen Quellen lockten unsere Vorfahren zum Siedeln und Sesshaftwerden, Salz lockte die Franken, durch Salz entwickelte sich Frankenhausen zu einer blühenden und reichen Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt im 16. Jahrhundert, und durch die Sole wurde Frankenhausen zum „Bad" und eine lebendige und beliebte Kurstadt im 19. und 20. Jahrhundert.

Nach wie vor erfreut sich das Kuren großer Beliebtheit, nicht nur der heilenden Wirkung wegen. Kuraufenthalte schaffen Leben für die Region. Die Nutzung der natürlichen Heilkräfte des salzhaltigen Quellwassers ist relativ einfach und bereits aus dem Altertum bekannt. In Bad Kissingen begann man mit dem Solebaden bereits im 16. Jahrhundert. Zur Mode allerdings - und zu einem einträglichen Wirtschaftszweig - wurde es erst im 19. Jahrhundert, auch in Frankenhausen. Zu dieser Zeit verlor die Gewinnung von Speisesalz in den Salinen an Bedeutung.


Die Städte im Mittelalter lebten gut vom „Weißen Gold", von seinem Transport und seiner Produktion. Zahlreiche Berufsgruppen entstanden durch den Salzhandel und später durch die Nutzung des Salzes als Heilmittel. Die Saline Frankenhausen gehörte bis zum 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Salinen in Deutschland.


Der Niedergang des Salinenbetriebes im 19. Jahrhundert war durch zunehmende Konkurrenz der Salinen im gesamten deutschsprachigen Raum, der Verknappung des Brennmaterials und veralteten Strukturen und überholter Technik bedingt. Mit der Gründung des ersten Krankenhauses 1799 in Frankenhausen und dem Wirken des vielseitig begabten und außerordentlich verdienstvollen Arztes Dr. W.A.G. Manniske begann die Nutzung der Sole als Heilmittel. 1876 wurde die erste Kinderheilanstalt durch das unermüdliche Wirken von Minna Hankel eröffnet.


Die stets in guter Qualität artesisch zutage tretende Sole förderte die Kurentwicklung in den 20er Jahren ganz besonders. Seit 1927 trägt die Stadt die Bezeichnung „Bad". Die Stadt Bad Frankenhausen und die Kyffhäuserlandschaft mit seinen natürlichen Gegebenheiten bieten gute Voraussetzungen für die Entwicklung eines modernen Kurwesens.