Suchen

logo100

Veröffentlichungen

Die Vermessung der Unterherrschaften Grafschaft/Fürstentum Schwarzburg Sondershausen und Schwarzburg Rudolstadt

Udo Wieland Vermessung Schwarzburg

Unter diesem Titel hat der Autor die Vermessung und Registrierung der Hoheitsgrenzsteine der beiden Unterherrschaften der Schwarzburger in einem Buch festgehalten.

Es ist eine Aufarbeitung der Heimatgeschichte in Nordthüringen an/mit den Grenzen vom Kyffhäuserkreis, es ist ein Geschichtsbuch.

Die Vermessung dieser Rechtsdenkmäler zeigte, dass von einst ca. 4595 (!) Hoheitssteinen Anfang des 21. Jh. noch 45% vorhanden waren. Es sind Grenzsteine aus unserer nächsten Umgebung. Eine Weltsensation – zwei Hoheitssteinen von 1720 wurde ein Datum eingehauen, das gibt es nicht noch einmal auf dem 3. Planeten von unserer Sonne entfernt. Ferner konnte der älteste Grenzstein des Freistaates Thüringen, wenn nicht von Deutschland, aufgespürt und erforscht werden. Das vorliegende Buch ist eine lokale Geschichts-aufarbeitung durch Grenzsteine – sie ist historisch informativ, bildend und sagenhaft (auch humorvoll) verfasst! Nicht wohltuender kann man Geschichte mit den Grenzsteinen erfahren. Wenn man nun die Geschichte dieser von Anfang an verfolgt, so konnten erst durch die Separation die Grenzziehungen in Deutschland mit den (letzten) Hoheitssteinen fast eine Perfektion erreichen, in der alles, aber auch alles an Hoheitsbesitz des Feudaladels versteint, vermalt war und gegen Ende des 19. Jh. seinen Abschluss fand.

Was Grenzsteine erzählen könnten?
Auch dieses Buch sollte jetzigen und folgenden Generationen erklären, warum Grenzsteine einst gesetzt wurden. Es möchte die Bevölkerung in Thüringen und Deutschland empfindlicher machen für eine Kultur, deren Beginn auf unserem Planeten vor ca. 5000 Jahren, in Deutschland im Frühmittelalter lag. Über Jahrhunderte in Thüringen Bestand, schon dass ist Verpflichtung diese zu erhalten und schützen.

Es ist unsere Geschichte, Kultur!

Die Standortentnahme stellt eine Ordnungswidrigkeit, ein Rechtsverstoß dar! Das Buch umfasst 256 Seiten DIN A 5, vollfarbig, Bilddruckpapier matt. Preis 20,00 €

Neustädter Heimatheft - Der akademische Bildhauer Max Daniel Hermann….

Zur Sonderausstellung »Gazellenritt - der Bildhauer Max Daniel Hermann Fritz und seine Werke« kann das »Neustädter Heimatheft - Der akademische Bildhauer Max Daniel Hermann…« an der Museumskasse erworben werden.

Riade – Die Schlacht

Band 1

riade die schlacht

Der Band 1 beschreibt die Zeit vor der RIADE-Schlacht am 15. März 933. Wo aber fand sie statt ? Ihr Sieger, der erste deutsche König Heinrich I., war der Architekt des Deutschen Reichs. Es bestand als Kaiserreich aus feudalen Bundesstaaten fast 900 Jahre.

Das Buch behandelt ein frühes Kapitel deutscher Geschichte aus der Zeit der Entstehung von Deutschland, Frankreich und Italien aus dem Frankenreich Karls des Großen. Mitteleuropa bot in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts eine chaotische politische Landkarte. Die Stammesherzogtümer Franken, Sachsen, Bayern, Schwaben und Lothringer kämpften gegeneinander um die Macht. Erst angesichts der allgegenwärtigen Bedrohung durch die jährlichen Ungarneinfälle reifte das Gefühl, eine Gemeinschaft zu sein, und die Einsicht, gemeinsam zu kämpfen. Zwei Ereignisse sind Meilensteine der Geschichte.

Die vom deutschen König Heinrich I. gegen eine ungarische Reiterarmee siegreich geführte Schlacht von Riade 933 war das Fanal zur Wende, zur Stabilisierung der Verhältnisse im damals noch Ostfränkisches Reich genannten Deutschland. Die von seinem Sohn Otto I. geführte Schlacht bei Augsburg 955 basierte auf dem gewachsenen Gemeinschaftsgefühl im entstehenden Deutschen Reichs. Das Ergebnis von Riade war militärisch nicht vernichtend, politisch aber erstrangig. Mit Heinrich I., Herzog von Sachsen und deutschem König, war Deutschland auf dem Weg zum geeinten Reich mit föderaler Struktur. Die staatspolitische Bedeutung dieser Zeit reicht vielschichtig bis in unser Europa.

Preis: 10,00 Euro

Riade - Die Ungarn-Schlacht König Heinrich I. 933

Band 2

riade suche nach dem ort

Der Band 2 beschreibt und würdigt im Hauptteil die vielfältigen Versuche und Mühen in den vergangenen Jahrhunderten, den Ort des Schlachtfeldes zu ermitteln. Die Angaben der zeitnah schreibenden Chronisten und die darauf fußenden Archivalien liefern kein Ergebnis. Gegenwärtig werden hauptsächlich der Großraum Merseburg und das Unstrut-Gebiet östlich von Artern genannt.

Es liegt nahe, neue ganzheitliche Kriterien für die Auffindung des Schlachtfeldes zu nutzen. Wichtige Fragen sind u.a., welchen Anmarschweg nahmen die ungarischen Reiter, wo teilte sie sich in zwei Heere, durch welche Strategie und Vorbereitung konnte König Heinrich gewinnen und welche Gelände- und Wetterbedingungen mussten vorherrschen, um mit Panzerreitern gegen ein schnelles Reiterheer zu bestehen? Diese Kriterien sprechen für den Raum Merseburg, weniger für die Unstrut.

Das im frühen Mittelalter im Frühjahr unpassierbare Elstertal-Ried nahm eine Schlüsselposition für Riade, für die Ostexpansion und die Entwicklung Merseburgs zum Machtzentrum ein. Die Geschichte wird immer wieder auch von persönlichen Interessen der Mächtigen bestimmt. Band 2 unternimmt den Versuch, objektive Ursachen und persönlichen Gründe für das Verschweigen oder Löschen des Schlachtortes aufzuklären. Das betrifft die Hauptakteure dieser Zeit Heinrich I. und seine erste Frau Hatheburg, ihren Sohn Thankmar, Heinrichs zweite Frau Mathilde und ihren Sohn und späteren Kaiser Otto I. Ebenso gewagt wird in einem abschließenden Kapitel begründet, dass nicht die Schlacht bei Augsburg, sondern die Riade-Schlacht den entscheidenden Impuls zur Herausbildung des Deutschen Reichs erzeugte.

Preis: 12,00 Euro

Festschrift »200 Jahre Sole-Heilbad Bad Frankenhausen«

Ausverkauft!
festschrift 200 j kur titelseite 300x428

+ + + ausverkauft + + +
Preis: 9,00 EUR

Im Juni 2018 werden 200 Jahre vergangen sein, seit Dr. Wilhelm August Gottlieb Manniske (1769 – 1835) mittels einer Bekanntmachung in der regionalen Zeitung die Öffentlichkeit informierte, dass der Kur- und Badebetrieb in Frankenhausen offiziell aufgenommen wurde. Das 200jährige Jubiläum ist der Stadt Bad Frankenhausen Anlass, auf die lange Tradition als Kur- und Erholungsort hinzuweisen. In Zusammenarbeit der Kurstadt Bad Frankenhausen, des Regionalmuseums und des Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e.V. ist eine kleine Festschrift entstanden.

Nach der Festschrift zum 150jährigen Jubiläum 1968 gibt es nunmehr erstmals wieder eine Publikation, die in mehreren Beiträgen auf die fast 4.000jährige Geschichte der Salzgewinnung aus Sole und die Aufnahme des Kurbetriebes am Beginn des 19. Jahrhunderts zugleich eingeht. Die Festschrift in einer Auflagenhöhe von 300 Exemplaren ist zum Preis von 9 € im Regionalmuseum Bad Frankenhausen und der Touristinformation Bad Frankenhausen erhältlich.

Aus dem Inhalt der Festschrift

  • Grußworte zum Jubiläum von Bürgermeister Matthias Strejc,
  • vom Geschäftsführer der Kur- & Tourismus GmbH Jens Lüdecke und
  • vom Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen
  • Petra Wäldchen und Dr. Ulrich Hahnemann: »Salzherstellung und Salinewesen in Bad Frankenhausen. Ein Überblick über rund 4000 Jahre Salzgewinnung am Kyffhäuser.«
  • Dr. Ulrich Hahnemann: »200 Jahre Kurort Bad Frankenhausen 1818 bis 2018«
  • Renate Weinert: »Dr. Wilhelm August Gottlieb Manniske (1769 bis 1835). Arzt, Begründer des Kurbades Frankenhausen und Menschenfreund.«
  • Renate Weinert: »Berühmte Kurgäste in Bad Frankenhausen. Ottilie von Goethe und Walther von Goethe zur Kur in Frankenhausen.«
  • Dr. Ulrich Hahnemann: »Wer die Macht über das Salz hat, beherrscht die Stadt. Die Einwohner von Frankenhausen vor, im und nach dem Bauernkrieg 1525.«
  • Jens Schreiber: »Bilder, die ein wenig veranschaulichen sollen, welche Veränderungen das Sole-Heilbad Bad Frankenhausen im Laufe der Zeit vollzogen hat.«

Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft bzw. Stadtentwicklung

heft 01 300x445

Heft 1 - Beitrag zur Frankenhäuser Stadtentwicklung

  • Frankenhäuser Stadtentwicklung
  • Historisch-baugeschichtlich bemerkenswerte Gebäude der Stadt
Vergriffen!
keinbild 300x445

Heft 2 - Historische Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Bad Frankenhausen – 150 Jahre Kurstadt
  • Dr. W.A.G. Manniske – Ein Fortschrittlicher Frankenhäuser Arzt und Humanist um 1800
Vergriffen!

Heft 3 - Naturkundliche Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • 50 Jahre Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen
  • Die Kyffhäuserlandschaft im Kartenbild
  • Beitrag zur Forstgeschichte des Kyffhäuserwaldes
  • Der Wiedehopf als Brutvogel im Kyffhäuser–Unstrut–Gebiet
  • Auslaugungserscheinungen am Kyffhäuser–Südrand und ihre Auswirkungen in Bad Frankenhausen
Vergriffen!
heft 04 300x445

Heft 4 - Historische Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Merowingerfunde bei Bilzingsleben, Kreis Artern
  • Der Münzfund von Bad Frankenhausen
  • Ereignisse 1848 in Frankenhausen und Wiehe, ein Beitrag zur 125. Wiederkehr der bürgerlich–demokratischen Revolution
  • Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Bad Frankenhausen
Vergriffen!

Heft 5 - Historische Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Über die Bauernschlachten am 14. und 15.Mai Frankenhausen
heft 06 300x445

Heft 6 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Grundlagen zum Landschaftspflegeplan für das LSG Kyffhäuser
  • Beziehungen zwischen Mensch und Wald im Kyffhäuser, ein Beitrag zu seiner Waldgeschichte bis 1800
  • Der Salzweg im Kyffhäuser – ein Vorläufer der heutigen Kyffhäuserstraße von Frankenhausen nach Kelbra
  • Der Weißstorch (Ciconia-ciconia) in den Ebenen um den Kyffhäuser
  • Die Bedeutung des Kreisheimatmuseums für die Erziehung unserer Schuljugend zur Liebe zur Natur
heft 07 300x445

Heft 7 - Historische Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Entwicklung und Pflege von Musiktraditionen in Frankenhausen
  • Die sozialen Verhältnisse in Gehofen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Ortsbestimmung von Wüstungen in Gehofens Nachbarschaft
  • Geographische Charte von dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen nach gewissen Ständen geometrisch aufgenommen und gezeichnet von Joh. Wilh. Meizner, 1783
  • Das Notgeld Frankenhäuser Produktionsbetriebe
heft 08 300x445

Heft 8 - Historische Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • 150 Jahre Knopfherstellung im Kyffhäusergebie
heft 09 300x445

Heft 9 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Die Vogelwelt im Stadtgebiet von Bad Frankenhausen
  • Geschichte der stillgelegten Kaliwerke in der Umgebung von Bad Frankenhausen
  • Lage, Funktion und relative Datierung der Rennwege im nördlichen Thüringen und die Wege des Klosters Hersfeld im Kyffhäuservorland
  • Jagdgeschichtliches aus dem Frankenhäuser Gebiet und seiner näheren Umgebung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit
  • Säugetierfunde aus dem Quartär des Kreises Artern
heft 10 300x445

Heft 10 - Historische Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Urgeschichtliche Salzgewinnung am Kyffhäuser
  • Die Saline Frankenhausen
  • Allgemeine Geschichte
  • Höhe der Salzproduktion
  • Zusammensetzung der verwendeten Solen
  • Entwicklung der Salinetechnik in Frankenhausen
  • Der Versuch einer Salinengründung bei Auleben
  • Die Saline Artern
  • Allgemeine Geschichte
  • Höhe der Salzproduktion in Artern
  • Zusammensetzung der Solen
  • Entwicklung der Salinentechnik in Artern
  • Vergleichende Betrachtung der Salinen Frankenhausen und Artern
keinbild 300x445

Heft 11 - Historischer Beitrag

  • Johann Melchior Steinbrück
  • Zum 315. Geburtstag des ersten Inspektors der Porzellanmanufaktur Meissen
  • Ein Beitrag zum Leben und Wirken J.M. Steinbrücks und zur Entwicklung des europäischen Hartporzellans in der Porzellanmanufaktur Meissen
heft 12 300x445

Heft 12 - Beitrag zur Frankenhäuser Stadtentwicklung

  • Zur frühbürgerlichen Revolution im Gebiet Thüringens und de Kyffhäusers und zum Wirken Thomas Müntzers am Vorabend des Bauernkrieges (1517 bis 1524/25
  • Der Thüringer Aufstand im deutschen Bauernkrieg 1525 bis zur Schlacht bei Frankenhausen und Müntzers Tod
  • Thomas Müntzer und sein Vermächtnis
  • Die Frankenhäuser Artikel vom April/Mai 1525
heft 13 300x445

Heft 13 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Zur Baugeschichte des Schlosses und der Festung Heldrungen im 16. Jahrhundert
  • Betrachtung zur Flora des Kyffhäusernordrandes von der Rothenburg bis in den Ichstedter Raum
  • Ein Urnenfelderzeitlicher Depotfund aus der Gemarkung Hauteroda, Kreis Artern
  • Römischer Import aus germanischen Brandgräbern im mittleren Unstrut- und Kyffhäusergebiet
heft 14 300x445

Heft 14 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Die Bottendorfer Kupferhütte im Wandel der Zeiten 1689 – 1813
  • Die Kupferhütte in Bottendorf im Wandel der Zeiten (1689 – 1989)
  • Zu dem bronzenen Vollgriffschwert von Harras, Kreis Artern
heft 15 300x445

Heft 15 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Gab es auf der Kahlen Schmücke bei Heldrungen einen Rastplatz der älteren Altsteinzeit
  • Das »Frankenhäuser Saltzwerks Lexicon«, ein bemerkenswertes Dokument der deutschen Salinengeschichte
  • Botanische und zoologische Besonderheiten auf dem Gipskarsüdhängen des Kattenburg-Kosakenbermassivs
  • Geschichte der Frankenhäuser Schützengesellschaft
  • Ein Schlangensternfund aus den Schichten des Unteren Muschelkals von Harras, Kreis Artern
  • Ohne Bücher ist es unmöglich, gelehrt zu sein – Aus der Geschichte der Frankenhäuser Schulbibliothek
heft 16 300x445

Heft 16 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

»1000 Jahre Bad Frankenhausen 998 – 1998«
  • Kaiser Otto III – Ahnherr der 1000-Jahr-Feier in Bad Frankenhausen
  • Das Stadtwappen von Bad Frankenhausen
  • Erinnern sich de Frankenhisser noch doa droan
  • Historische Betrachtung der Baume der Stadt Bad Frankenhausen und Umgebung
  • Der Hausmannsturm
  • Oberkirche „Unserer Lieben Frauen auf dem Berge“ in Bad Frankenhausen
  • Altstädter Kirche St. Petri – ältestes Gebäude der Stadt Bad Frankenhausen
  • Der Anger
  • Was uns Sprache und Stadtplan über das Salz verraten
  • Wie kommt der Hund in das pfännerschaftliche Wappen
  • Aus der Sagenwelt:
    • Das Salzschwein
    • Die Sage von der Äbtissinnengrube
    • Die Elisabethquelle
    • Die Erbauung von Bärenklau
heft 17 300x445

Heft 17 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Heinz Engelmann in memoriam
  • Zum Vorkommen der Fledermäuse (Chiroperta) in der Thüringer Pforte bei Oldisleben
  • Zwei jungneolithische Körperbestattungen aus der Flur Donndorf
  • Ein frühgeschichtlicher »Riesenwels« von Heldrungen
  • Zu den Ergebnissen einiger botanischer Exkursionen in das südöstliche Kyffhäusergebirge im Zeitraum von 1988 – 1996
  • Weinbau in Reinsdorf bei Artern
heft 18 300x445

Heft 18 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Museums
  • Zum Vorkommen und Schutz des Igels im Kyffhäuserkreis
  • Würdigung eines verdienstvollen Frankenhäuser Ornithologen und Naturschützers – Kuno Hirschfeld (1900 – 1973)
  • Die Vogelwelt der näheren Umgebung von Bretleben im Kyffhäuserkreis
  • Zum Vorkommen von Salzpflanzen in der näheren Umgebung von Bad Frankenhausen
  • 65 Jahre Pflanzenzüchtung in Bendeleben (1926 – 1991)
  • Bericht über die 16. Internationale Tagung „Staphylinidae“ in Bad Frankenhausen vom 24. – 27.05.2001
  • Vom Bierbrauen und Schnapsbrennen in Reinsdorf
  • Johann Thölde – Salinist und Alchemist
  • Kantor Carl Friedrich Theodor Gebicke (7. März 1825 - 29. Okt. 1899)
  • Das Lebensbild eines Frankenhäuser Bürgers
  • 80 Jahre Museumsarbeit
heft 19 300x445

Heft 19 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Die älteste Tonrassel Mitteleuropas
  • Ausgrabungen auf der vorgeschichtlichen Höhensiedlung Ochsenburg bei Steinthaleben
  • Zum guten Andenken verehret – Aus der Geschichte der Frankenhäuser Kirchenbibliothek und ihrer Stifter
  • Alt-Frankenhausen im Spiegel der Mundart- und Heimatliteratur
  • Zum Gebrauch alter Maße, Münzen und Gewichte am Kyffhäuser und seiner Umgebung vor 1871
  • Johann Nicolaus Köhler und Friedrich August Heinemann – zwei Wegbegleiter des Obstbaus in der Diamantenen Aue
  • Zu den Veranstaltungen des Thüringischen Botanischen Vereins in (Bad) Frankenhausen (1898, 1912, 1925, 1939)
  • Beitrag zur Geschichte der Apotheken in Frankenhausen
  • Brutvogelkartierung von Mehlschwalbe und Rauschwalbe im Kyffhäuserkreis und Bewertung der Bestandsdynamik
  • Binnensalzstellen in Nordthüringen
  • Neue ständige Ausstellung im Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen
heft 20 300x445

Heft 20 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Dr. Alfred Berg – Geowissenschaftler, Heimatforscher und Gründer des Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen
  • 85 Jahre Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen – 85 Jahre Wandel der Vogelwelt im Kyffhäuser – Unstrut – Gebiet
  • Nymphen am Kyffhäuser
  • Carl Christoph von Lengefeld (1715 – 1775) Leben und Wirken eines bedeutenden Forstmannes im Fürstentum Schwarzburg – Rudolstadt
  • Wald und Obstanlagen – wichtige Elemente unserer Landschaft
  • Zu einigen Obst–Besonderheiten im Kyffhäusergebiet
  • Vorkommen, Verbreitungsdynamik und Artenschutz der Rabenvögel im Kyffhäuserkreis
  • Archäologische Ausgrabungen auf der Trasse der BAB A 71 bei Heldrungen, Kyffhäuserkreis
  • Funde der Jungsteinzeit bis Römischen Kaiserzeit am Helderbach
  • Zur Geschichte Jechaburgs
  • Die Innungslade der Heldrunger Schumacher
heft 21 300x445

Heft 21 - Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft

  • Dr. Lutz Klassen
    Grüne Schätze vom heiligen Berg, Steinbeile aus Jade im Kyffhäuserkreis
  • Dr. Monika Hellmund
    Ein neu datierter verkohlter Roggenkornfund vom Kyffhäuser
  • Klaus Barthel, Dr. Jürgen Pusch
    Zu den wissenschaftlichen Leistungen und zur Biographie von Tobias
  • Prof. Helmut Witticke
    Sonnenaufgang am 31. Mai 1776 – ein Abenteuer auf dem Kyffhäuser
  • Wolfgang Sauerbier
    Die Brutvögel der Ebeleber Teichlandschaft
  • Hartmut Hirschfeld
    Der Weißstorch (Ciconia ciconia) im Kyffhäuser
  • Dr. Gerhard Görmar
    Die »Salzpostilla« des Jacobus Chaericus – ein vergessenes Zeugnis Frankenhäuser Salinengeschichte
  • Dr. Ulrich Hahnemann
    Prof.-Ing. Sigmund Huppert und das Werden des »Kyffhäuser-Technikums« Bad Frankenhausen
  • Udo Richter
    Das pilzkundliche Wirken von Kurt Engelmann (1908-1995)
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Es werden nur folgende anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet: Dauer der Sitzung. Anzahl der Seitenbesucher. Welche Seiten wurden besucht. Absprungrate. Damit können wir feststellen, welche Inhalte für unsere Besucher interessant sind und welche Themen nicht. Diese Information hilft uns dabei, in Zukunft unsere Webseite für Besucher besser zu gestalten, somit profitieren alle von dieser Analyse. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprochen werden.