logo100

Menu
  • Start
  • Szene
  • Schloss
    • Fürstentum
      • Das Haus Schwarzburg
      • Schwarzburger in Frankenhausen
      • Günther XL. v. Sbg
      • Schloss Rathsfeld
      • Fürstin Anna Luise
      • Fürst Günther Viktor
      • Sizzo von Schwarzburg
      • Wappen
      • Franzosenzeit
      • Chausseehaus
      • Ende der Schwarzburger
    • Schloss-Geschichte
    • Museumsgeschichte
    • Baumeister
    • Museumsleiter
    • Museumsgründer
    • Lutherstein
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
    • Dauerausst.
      • Rundgang
      • Fledermaus
      • Bauernkrieg
      • Mittelalter
      • Kur-/ Badewesen
      • Knöpfe
    • Sonderausst.
      • 2020
        • SA Gazellenritt 2020
      • 2018
        • Schuhfabrik 2018
      • 2016
        • 1. Weltkrieg 2016
        • Kunst des Sammelns
      • 2015
        • Köpfe, Knöpfe...
        • Kirche & Religion
        • 250 Jahre Zeitung
      • 2014
        • Gerichtsbarkeit
      • 2010
        • 200 Jahre Musikfeste
  • Beiträge
    • Mühlen
    • Altes Handwerk
    • Eisenbahn Geschichte
    • Gasthäuser #5
    • Gasthäuser #6
    • Reformation in der Region
    • Vortrag: 30jähriger Krieg (2019)
    • Schwimmbad-Gesch.
    • Frankenh. Wochenblatt
  • Service
    • Anfahhrt
    • Öffnungszeiten
    • Behinderte
    • Vermietung
      • Festsaal
      • Trauungen
    • Basar
      • Veröffentlichungen
    • Netzwerk Hist. Sehensw.
  • Intern
  • ab 12. Feb. mehrhier
  • Alles dazuhier
  • 200 Jahre Musikfest

    Sonderausstellung 2010hier
  • mehr dazuhier
  • Kirche & Religion

    Sonderausstellung 2015hier
  • mehrhier
  • Mittelalter und Bauernkrieg

    Bei uns ... hautnahhier
  • Von Fürsten und Landräten

    Mehr dazuhier
  • mehr hier
  • mehr hier

Was gibt's heute?

Für heute sind keine Veranstaltungen eingetragen!

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Zur Zeit geschlossen

demnächst

AUSVERKAUFT
04
Feb
»5 % Würde«
Saal
Kabarett
Kabarett
19:30
 
mit der »Leipziger Pfeffermühle«
03
Mär
»Chip, Chip, Hurra!«
Saal
Kabarett
Kabarett
19:30
 
mit dem Kabarett »Weltkritik« aus Leipzig
18
Apr
Archäologisches aus Mitteldeutschland
Saal
Vortrag
Vortrag
19:30
 
Referent: Prof.Dr. habil. Matthias Becker, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte

Wieder in neuem Glanz

restauriert
Vor der Schlacht

Im neuen Glanz

Das Gemälde im Festsaal wurde restauriert...

mehr

Neue Hefte

demnächst
Heft 23 & 24

 

demnächst nur bei uns erhältlich...

mehr

Rückblick Sond.-Ausstellungen

PrevNext
SA 1. Weltkrieg - 2016 Ehrenbürger
Ehrenbürger
Die Trauerfeier für Wilhelm Schall, Ehrenbürger von Frankenhausen und Seega, ges...
200 Jahre Musikfeste - 2010 J. G. F. Bischoff
J. G. F. Bischoff
Der Begründer der deutschen Musikfeste
Kirche & Religion - 2015 Prolog
Prolog
Einleitungstext der Sonderausstellung „Erblicken wir in der Religion kein Hinder...
SA Schuhfabrik 2018 Soziale Maßnahmen
Soziale Maßnahmen
Überblick der sozialen Maßnahmen innerhalb der Schuhfabrik
200 Jahre Musikfeste - 2010 Die Napoleonsfeste
Die Napoleonsfeste
Kantor Bischoff übernahm diese Aufgabe wohl teils geehrt, als auch gedrängt
SA 1. Weltkrieg - 2016 Lebensmittelknappheit
Lebensmittelknappheit
Lebensmittel- und Kohlenmangel ließen die Bevölkerung weit mehr aufbegehren, als...
SA Schuhfabrik 2018 Zeittafel Schuhfabrik
Zeittafel Schuhfabrik
Einige wichtige Jahreszahlen und deren Bedeutung...
250 Jahre Zeitung - 2015 Druckerei Möbius
Druckerei Möbius
In Artern erschien die erste Zeitung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Protagonist, Architekt, Bauleiter
Protagonist, Architekt, Bauleiter
Innerhalb weniger Jahre verstarben mit Prof. Schmitz, Baumeister Reichenbach und...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Architekt Erasmus
Architekt Erasmus
Reinhard Wilhelm Ernst Erasmus wurde am 22. Juni 1876 in Riga geboren
200 Jahre Musikfeste - 2010 Johann Simon Hermstedt
Johann Simon Hermstedt
Erwarb sich den Ruf, einer der besten Klarinettisten seiner Zeit zu sein
SA 1. Weltkrieg - 2016 Kyffhäuser-Denkmal
Kyffhäuser-Denkmal
In den ersten Kriegsmonaten gingen viele Deutsche noch von einem militärischen S...
250 Jahre Zeitung - 2015 Unstrut- und Wipperbote
Unstrut- und Wipperbote
Der »Unstrut- und Wipperbote« wurde 1875 zum ersten Mal herausgegeben
Gerichtsbarkeit - 2014 Hausmannsturm
Hausmannsturm
Die einstige Oberburg der Stadt Frankenhausen, unweit der Oberkirche
SA 1. Weltkrieg - 2016 Verbündete
Verbündete
Deutschland hatte in diesem Krieg nur wenige Verbündete - unter ihnen auch das O...
Gerichtsbarkeit - 2014 Prinzenraub
Prinzenraub
1865 versetzte ein Entführungsversuch mit politischer Dimension die Menschen am ...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Kriegsmaler Hugo Braune
Kriegsmaler Hugo Braune
Im März 1915 stellte der Frankenhäuser Maler Hugo L. Braune seine an der Westfro...
Gerichtsbarkeit - 2014 Hinrichtung am Anger
Hinrichtung am Anger
Im Sommer des Jahres 1752 endete das Leben einer jungen Frau aus dem Amtsdorf Se...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Stadtmusikus
Stadtmusikus
In Frankenhausen lassen sich die Stadtmusiker bis in das Jahr 1668 zurückverfolg...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Musikfeste
Musikfeste
Diese Konzertveranstaltung bezeichnete Kantor Bischoff immer als »Unternehmen«, ...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Bürgermeister
Bürgermeister
Im September 1915 schlugen Frankenhausens Stadträte der Landesregierung vor, die...
Gerichtsbarkeit - 2014 Hexenprozess
Hexenprozess
1680 wurde in Oldisleben Anna Marie Klade oder Glade der Hexerei verdächtigt und...
250 Jahre Zeitung - 2015 Pressegattung Zeitung
Pressegattung Zeitung
Das Wort „Zeitung" rührt vom Niederdeutschen „Tidung" und „Zidung" her
SA Schuhfabrik 2018 Gerberhandwerk
Gerberhandwerk
Das Gerben gehört zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten...
Gerichtsbarkeit - 2014 Heldrunger Raubritter
Heldrunger Raubritter
Überlieferungen zufolge endete im September 1413 das unstete Leben Friedrich V.,...
SA Schuhfabrik 2018 Biographie Gerhard Kästner
Biographie Gerhard Kästner
Ein paar Auszüge aus dem Lebenslauf...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Friedrich Beinroth
Friedrich Beinroth
Erwarb sich bleibende Verdienste um die Erforschung der Historie der ersten deut...
SA Gazellenritt 2020 Impressionen
Impressionen
Ein paar Eindrücke der Sonderausstellung
Kirche & Religion - 2015 Prof. Sigmund Huppert
Prof. Sigmund Huppert
Er entwickelte aus einem Technikum von vielen, eine der über die Grenzen von Deu...
SA Gazellenritt 2020 Schwarzburg: Land & Herrscherhaus
Schwarzburg: Land & Herrscherhaus
Darlegung der Zusammenhänge im damaligen Fürstentum
SA 1. Weltkrieg - 2016 Kinder u. Jugendliche
Kinder u. Jugendliche
Um Kinder und Jugendliche aus ärmeren Verhältnissen, deren Väter zum Militär ein...
Kirche & Religion - 2015 Reformation
Reformation
Insbesondere gegen Graf Heinrich XXXI. und seine Regierung richtete sich der End...
Kirche & Religion - 2015 Kloster St. Georgii
Kloster St. Georgii
Über die Gründungszeit des Zisterzienserinnenklosters gehen auch in der jüngeren...
250 Jahre Zeitung - 2015 Frankenhäuser Intelligenzblatt
Frankenhäuser Intelligenzblatt
Im Jahre 1763 kaufte Johann August Cöler aus Nordhausen eine bereits bestehende ...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Louis Spohr
Louis Spohr
Seine besten Werke wurden denen Beethovens als »ebenbürtig« gegenübergestellt
250 Jahre Zeitung - 2015 Frankenhäuser Druckereien
Frankenhäuser Druckereien
Wann der erste Drucker oder der erste Buchbinder in Frankenhausen seinem Gewerbe...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Industrie
Industrie
Bei Ausbruch des Krieges stellten die Kaliwerke in Göllingen und in Seega ihre A...
SA Schuhfabrik 2018 Grundlagen der Fertigung und Trends
Grundlagen der Fertigung und Trends
Anfang des 20. Jh. war die Herstellungsgrundlage von Oberledern rein pflanzlich ...
SA Schuhfabrik 2018 Schuhmacherhandwerk
Schuhmacherhandwerk
Die Herstellung von Schuhen gehörte zu den leichter zu erlernenden Handwerken......
SA 1. Weltkrieg - 2016 Mobilmachung
Mobilmachung
Am 1. August 1914, 17 Uhr, wurde vor dem Berliner Schloss die allgemeine Mobilma...

Für Sie entdeckt

  • Museumsleiter

    Schloss

    Direktor des neu gegründeten Kreisheimatmuseums in Bad Frankenhausen

     
  • Gerberhandwerk

    altes Handwerk

    Das Gerben gehört zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten des Menschen

     
  • Steinkreuze

    Gerichtsbarkeit - 2014

    An Weg- und Straßenrändern oder an Wegkreuzungen haben sich bis in die Gegenwart besondere Denkmale des Mittelalters erhalten

     
  • Jüdisches Leben

    Kirche & Religion - 2015

    Erstmals erwähnt werden in Frankenhausen lebende Juden während der Pestpogrome im Jahr 1349

     
  • Impressum
  • Datenschutz
Regionalmuseum im Schloss
zu Bad Frankenhausen
06567 Bad Frankenhausen, Schlossstr. 13
T: +49 34 671 / 6 20 86
E: museum[ät]bad-frankenhausen.de
free template joomla
Back to top
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Es werden nur folgende anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet: Dauer der Sitzung. Anzahl der Seitenbesucher. Welche Seiten wurden besucht. Absprungrate. Damit können wir feststellen, welche Inhalte für unsere Besucher interessant sind und welche Themen nicht. Diese Information hilft uns dabei, in Zukunft unsere Webseite für Besucher besser zu gestalten, somit profitieren alle von dieser Analyse. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprochen werden.
Zustimmen Ablehnen
zur Datenschutzerklärung