Suchen

logo100

Fürstentum

1721-1767

Johann Friedrich

 
Johann Fried v sr gemfrei 120x175 (* 8. Januar 1721 in Rudolstadt; † 10. Juli 1767 ebenda) war von 1744 bis 1767 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt. Der Prinz wurde ab dem vierten Lebensjahr von Privatlehrern erzogen. Die Bestände der 1748 gegründeten Fürstlich-öffentlichen Bibliothek Rudolstadt ließ er durch die Anschaffung wissenschaftlicher Literatur, aber auch zahlreicher wertvoller Bücher, darunter Inkunabeln und orientalische Handschriften, erheblich verbessern.
Er heiratete am 19. November 1744 in Eisenach Prinzessin Bernhardine von Sachsen-Weimar-Eisenach (1724–1757).
Vater: Friedrich Anton
1708-1790

Ludwig Günther II.

 
ludwig guenther IV sbg rds130x160 (auch Ludwig Günther IV.), (* 22. Oktober 1708 in Rudolstadt; † 29. August 1790 ebenda) war von 1767 bis 1790 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt.
Er legte mit der Einrichtung einer Hofbibliothek im Westflügel der Heidecksburg den Grundstein für die heute etwa 7.000 Bücher umfassende Schlossbibliothek.
Vater: Ludwig Friedrich I.
1692-1744

Friedrich Anton

 
Friedrich Anton von Schwarzburg Rudolstadt 120x146 Er hatte neben neun Schwestern noch drei Brüder.
Friedrich Anton wurde zum Glauben angehalten und in einer Vielzahl von Wissenschaften ausgebildet. Besonders hat sich der Prinz für die Dichtkunst begeistert und verfasste selbst Gedichte.
Vater: Ludwig Friedrich I.
einziger Sohn: Johann Friedrich
1667-1718

Ludwig Friedrich I.

 
LudwigFriedrichI sr120x150 (* 15. Oktober 1667 in Rudolstadt; † 24. Juni 1718 ebenda) war von 1710 bis 1718 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Blankenburg und Sondershausen.
Vater: Albert Anton
Kinder: Friedrich Anton Ludwig Günther II.
1641-1710

Albert Anton

 
Graf Albert Anton140x187 von Schwarzburg-Rudolstadt (* 2. März 1641 in Rudolstadt; † 15. Dezember 1710 ebenda) war von 1646 (bis 1662 unter Regentschaft) bis 1710 Graf von Schwarzburg-Rudolstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg. Er ließ sich 1697/98 im Kyffhäuser das Jagdschloss Rathsfeld in schlichten Barockformen erbauen.
Vater: Ludwig Günther Kinder:
1582-1634

Albrecht Günther

 
albrecht guenther (sr) cc 120x144 Albrecht Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. August 1582 in Rudolstadt; † 20. Januar 1634 in Erfurt) war von 1612 bis 1634 regierender Graf von Schwarzburg-Rudolstadt und gehörte zum Geschlecht der Schwarzburger.
Vater: Albrecht VII.
Geschwister: Geschwister: Ludwig Günther I.
Karl Günther
1581-1646

Ludwig Günther I.

 
guenther I sbg rds cc wir photogr130x163 (* 27. Juni 1581 in Rudolstadt; † 4. November 1646 ebenda) war von 1612 bis 1646 regierender Graf von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg. Er erhielt gemäß einer vertraglichen Vereinbarung über die Aufteilung des Besitzes zwischen den Brüdern den Frankenhäuser Teil mit der Residenz Frankenhausen. Der Graf führte Reformen im Schulwesen durch und stiftete, wie zur damaligen Zeit üblich, auch mehrere Kirchen.
Vater: Albrecht VII.
Geschwister: Karl Günther Albrecht Günther
Kinder: Albert Anton
1576-1630

Karl Günther

 
karl guenther v schwbg rst120x146 Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1576; † 24. September 1630 in Kranichfeld) war Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Leutenberg, Blankenburg, Sondershausen und Arnstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg.
Vater: Albrecht VII.
Geschwister: Ludwig Günther I. Albrecht Günther
1537-1605

Albrecht VII.

 
Albrecht VII. von Schwarzburg Rudolstadt cc by wir fotografieren selbst120x160 auch: Albert VII. (* 16. Januar 1537 in Sondershausen; † 10. April 1605 in Rudolstadt) war Regent von Schwarzburg-Rudolstadt und stammte aus dem Haus Schwarzburg.
Er war Stifter der Linie Rudolstadt.
Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1576; † 24. September 1630 in Kranichfeld) war Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Leutenberg, Blankenburg, Sondershausen und Arnstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg.
Vater: Günther XL.
Geschwister: Günther XLI., Johann Günther I.,
Wilhelm I.
1534-1598

Wilhelm I. Sbg-Frhn

 
Wilhelm I schwarzburg frankenhausen120x160 (* 4. Oktober 1534 in Sondershausen; † 30. September 1598 in Straußberg), war seit 1571 Graf von Schwarzburg-Frankenhausen. Er war der Stifter der Linie Frankenhausen. 
Vater: Günther XL.
Geschwister: Günther XLI., Johann Günther I. Albrecht VII.
mehr
1532-1586

Johann Günther I.

 
johann_guenther140 bekannt als: Hans Günther (* 20. Dezember 1532 in Sondershausen; † 28. Oktober 1586 in Arnstadt) war seit 1552 Regent der Grafschaft Schwarzburg und seit 1571 Graf von Schwarzburg-Sondershausen. Er ist der Stifter der Linie Schwarzburg-Sondershausen.
Vater: Günther XL.
Geschwister: Günther XLI., Wilhelm I. Albrecht VII.
1529-1583

Günther XLI.

 
Günther XLI120x140 von Schwarzburg-Arnstadt, genannt »der Streitbare« (Bellicosus), (* 25. September 1529 in Sondershausen; † 23. Mai 1583 in Antwerpen) war von 1552 bis 1571 regierender Graf der Grafschaft Schwarzburg und seit 1571 Graf von Schwarzburg-Arnstadt.
Vater: Günther XL.
Geschwister: Johann Günther I.
1509-1567
1504-1537
1499-1552

Graf Günther XL.

 
Guenther XL120x160 Auch Günther »der Reiche« oder »der mit dem fetten Maule« genannt
Vater: Heinrich XXXII.
Bruder: Heinrich XXXIV.
Kinder: Günther XLI.,
Johann Günther I.
1473-1528
1455-1531

Günther XXII.

 
graf fuerst silhouette 001 auch: (XXXIX.)
»der Bremer«, Statthalter im Stift Bremen (1469–1478), Herr in Arnstadt, Blankenburg, Rudolstadt, Stadtilm, Greußen etc. (1496), in 1/2 Schwarzburg (1507), »der Jüngste« (1475)
Sohn: Heinrich XXXII.
1450-1484

Günther XXXVIII.

 
graf fuerst silhouette 002 »der Mittlere«
Sohn: Heinrich XXXI.
1440-1496

Heinrich XXVII. Sbg-Blb

 
graf fuerst silhouette 002 Er wurde auch »der Grüne« genannt.
(* 13. November 1440; † 24. Dezember 1496) aus dem Haus von Schwarzburg-Blankenburg war als Heinrich II. von 1463 bis 1496 Erzbischof von Bremen und von 1466 bis 1496 als Heinrich III. Bischof von Münster.
Vater: Heinrich XXVI. Sbg-Blb
1388-1444

Heinrich XIX. (XXIV.) Sbg-Sdh

 
graf fuerst silhouette 004 Auch »der Streitbare«. Nahm an der Schlacht bei Aussig 1426 in Böhmen teil.
Er erreichte 1428 die Belehnung mit Schloss und Stadt Kelbra durch Kurfürst Friedrich II., den Sanftmütigen zu Sachsen.
Vater: Günther XXX. Sbg-Blb
1331-1368

Günther XI. (XXV.) Sbg-Blb

 
graf fuerst silhouette 004 * 9. Sep 1331
† 6. Jun 1368
Vater: Heinrich X. Sbg-Blb
Kinder: Günther XXX. Sbg-Blb
1304-1349

Günther IX. (XXI.) Sbg-Blb

 
guenther XXI schwbg Blkbg 100 (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg;
† 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main)
ließ sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen.
Vater: Heinrich VII. Sbg-Blb
1240-1287

Heinrich IV. (V.) Sbg-Blb

 
graf fuerst silhouette 004 Stifter der Linie der Grafen von Schwarzburg-Blankenburg

Vater: Günther VII. Sbg-Blb
?-1236

Heinrich II. Sbg-Blb

 
graf fuerst silhouette 004 Er ist Stammvater der Grafen und Fürsten von Schwarzburg.
Vater: Günther II. Sbg-Kvb
Kinder: Günther VII. Sbg-Blb
1130-1184
1136-1197

Günther II. (III.) Sbg-Kvb

 
graf fuerst silhouette 001 Graf Günter II. von Kevernburg
Er zog mehrmals mit Kaiser Friedrich I. nach Italien.
Vater: Sizzo III. Sbg-Kvb
1093-1160

Sizzo III. Sbg-Kvb

 
graf fuerst silhouette 005 auch Syzzo
Er ist der Stammvater des Hauses Kevernburg-Schwarzburg
Kinder: Günther II. (III.) Sbg-Kvb
Heinrich I. Sbg

Kaiser Leopold I. erhob die Schwarzburger in den Fürstenstand

Graf Wilhelm von Schwarzburg-Frankenhausen nahm seinen ständigen Wohnsitz in Frankenhausen ein

Das Chausseehaus südöstlich des Schloßplatzes konnte seine ursprüngliche Gestalt bewahren

übernahm 1890 die Regierung in Rudolstadt, nachdem sein Großcousin Fürst Georg Albert ohne erbberechtigte Nachkommen verschieden war

Graf Albert Anton ließ inmitten des Kyffhäusergebirges ein neues Jagd- und Lustschloss erbauen

Die Vielzahl der Kriege Napoleons verlangte nach Nachschub an Soldaten

Fürst Günther Viktors Versuch, beide Fürstentümer zu vereinigen, scheiterte

Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Es werden nur folgende anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet: Dauer der Sitzung. Anzahl der Seitenbesucher. Welche Seiten wurden besucht. Absprungrate. Damit können wir feststellen, welche Inhalte für unsere Besucher interessant sind und welche Themen nicht. Diese Information hilft uns dabei, in Zukunft unsere Webseite für Besucher besser zu gestalten, somit profitieren alle von dieser Analyse. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprochen werden.