- Read Time: 3 mins
Johann Friedrich

Er heiratete am 19. November 1744 in Eisenach Prinzessin Bernhardine von Sachsen-Weimar-Eisenach (1724–1757).
Vater: Friedrich Anton
Ludwig Günther II.

Er legte mit der Einrichtung einer Hofbibliothek im Westflügel der Heidecksburg den Grundstein für die heute etwa 7.000 Bücher umfassende Schlossbibliothek.
Vater: Ludwig Friedrich I.
Friedrich Anton

Friedrich Anton wurde zum Glauben angehalten und in einer Vielzahl von Wissenschaften ausgebildet. Besonders hat sich der Prinz für die Dichtkunst begeistert und verfasste selbst Gedichte.
Vater: Ludwig Friedrich I.
einziger Sohn: Johann Friedrich
Ludwig Friedrich I.

Vater: Albert Anton
Kinder: Friedrich Anton Ludwig Günther II.
Albert Anton

Vater: Ludwig Günther Kinder:
Albrecht Günther
Vater: Albrecht VII.
Geschwister: Geschwister: Ludwig Günther I.
Karl Günther
Ludwig Günther I.

Vater: Albrecht VII.
Geschwister: Karl Günther Albrecht Günther
Kinder: Albert Anton
Karl Günther

Vater: Albrecht VII.
Geschwister: Ludwig Günther I. Albrecht Günther
Albrecht VII.

Er war Stifter der Linie Rudolstadt.
Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1576; † 24. September 1630 in Kranichfeld) war Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Leutenberg, Blankenburg, Sondershausen und Arnstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg.
Vater: Günther XL.
Geschwister: Günther XLI., Johann Günther I.,
Wilhelm I.
Wilhelm I. Sbg-Frhn

Vater: Günther XL.
Geschwister: Günther XLI., Johann Günther I. Albrecht VII.
mehr
Johann Günther I.

Vater: Günther XL.
Geschwister: Günther XLI., Wilhelm I. Albrecht VII.
Günther XLI.

Vater: Günther XL.
Geschwister: Johann Günther I.
Graf Günther XL.

Vater: Heinrich XXXII.
Bruder: Heinrich XXXIV.
Kinder: Günther XLI.,
Johann Günther I.
Günther XXII.
»der Bremer«, Statthalter im Stift Bremen (1469–1478), Herr in Arnstadt, Blankenburg, Rudolstadt, Stadtilm, Greußen etc. (1496), in 1/2 Schwarzburg (1507), »der Jüngste« (1475)
Sohn: Heinrich XXXII.
Heinrich XXVII. Sbg-Blb
(* 13. November 1440; † 24. Dezember 1496) aus dem Haus von Schwarzburg-Blankenburg war als Heinrich II. von 1463 bis 1496 Erzbischof von Bremen und von 1466 bis 1496 als Heinrich III. Bischof von Münster.
Vater: Heinrich XXVI. Sbg-Blb
Heinrich XIX. (XXIV.) Sbg-Sdh
Er erreichte 1428 die Belehnung mit Schloss und Stadt Kelbra durch Kurfürst Friedrich II., den Sanftmütigen zu Sachsen.
Vater: Günther XXX. Sbg-Blb
Günther IX. (XXI.) Sbg-Blb

† 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main)
ließ sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen.
Vater: Heinrich VII. Sbg-Blb
Heinrich II. Sbg-Blb
Vater: Günther II. Sbg-Kvb
Kinder: Günther VII. Sbg-Blb
Günther II. (III.) Sbg-Kvb
Er zog mehrmals mit Kaiser Friedrich I. nach Italien.
Vater: Sizzo III. Sbg-Kvb
Sizzo III. Sbg-Kvb
Er ist der Stammvater des Hauses Kevernburg-Schwarzburg
Kinder: Günther II. (III.) Sbg-Kvb
Heinrich I. Sbg